revolutionieren

revolutionieren
Revolte:
Das Fremdwort für »Aufruhr, bewaffneter Aufstand (einer kleineren Gruppe)« wurde im 17. Jh. aus gleichbed. frz. révolte entlehnt, das von frz. révolter »zurückwälzen, umwälzen; aufwiegeln, empören« abgeleitet ist. Daraus wurde im 17. Jh. unser Verb revoltieren »an einer Revolte teilnehmen; sich empören« übernommen. – Frz. révolter geht über it. rivoltare »umdrehen, umwenden; empören« auf vlat. *re-volvitare zurück, eine Intensivbildung zu lat. re-volvere »zurückrollen; zurückdrehen« (vgl. re..., Re... und den Artikel Volumen). – Zum gleichen lat. Verb (re-volvere) gehört das Fremdwort Revolution »gewaltsamer Umsturz der bestehenden politischen oder sozialen Ordnung; umstürzende Neuerung«. Es wurde im 15. Jh. als Fachwort der Astronomie zur Bezeichnung der Umdrehung der Himmelskörper aus spätlat. revolutio »das Zurückwälzen; die Umdrehung« entlehnt, wurde dann auch allgemein im Sinne von »Veränderung, plötzlicher Wandel, Neuerung« gebräuchlich.
Die heute vorherrschende Verwendung des Wortes im Sinne von »gewaltsamer Umsturz« kam im 18. Jh. unter dem Einfluss von entsprechend frz. révolution auf. – Abl.: Revolutionär »jemand, der eine Revolution vorbereitet oder sich an ihr beteiligt, Umstürzler; jemand, der sich gegen das Überkommene auflehnt« (Ende 18. Jh.; aus gleichbed. frz. révolutionnaire); revolutionär »auf eine Revolution abzielend; eine Umwälzung, Neuerung darstellend« (Ende 18. Jh.; aus gleichbed. frz. révolutionnaire); revolutionieren »umstürzen, umwälzen; durch bahnbrechende neue Erkenntnisse völlig andere Bedingungen und Voraussetzungen schaffen« (Ende 18. Jh.; aus gleichbed. frz. révolutionner); Revoluzzer »jemand, der sich als Revolutionär gebärdet« (19. Jh.; aus gleichbed. it. rivoluzionario zu it. rivoluzione »Revolution«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • revolutionieren — revolutionieren …   Deutsch Wörterbuch

  • revolutionieren — V. (Mittelstufe) etw. grundlegend verändern Beispiel: Das Internet hat die zwischenmenschliche Kommunikation revolutioniert …   Extremes Deutsch

  • revolutionieren — verändern; umkrempeln (umgangssprachlich); umwandeln; umgestalten; wandeln; neu gestalten * * * re|vo|lu|ti|o|nie|ren [revoluts̮i̯o ni:rən] <tr.; hat: von Grund aus umgestalten, verändern: die Entwicklung dieser Maschine revolutioniert unsere… …   Universal-Lexikon

  • revolutionieren — anders gestalten/machen, aus den Angeln heben, neu ordnen, reformieren, umbilden, umformen, umgestalten, verändern, verwandeln; (ugs.): über den Haufen werfen, umkrempeln; (Fachspr., bildungsspr.): reorganisieren, restrukturieren, transformieren; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • revolutionieren — re·vo·lu·ti·o·nie·ren [revolutsi̯o niːrən]; revolutionierte, hat revolutioniert; [Vt] etwas revolutionieren etwas vollständig ändern <eine revolutionierende Entdeckung, Erfindung, Idee>: Die Entdeckung des Insulins revolutionierte die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • revolutionieren — re|vo|lu|ti|o|nie|ren 〈 [ vo ] V.〉 1. (grundlegend) umwandeln 2. in Aufruhr bringen 3. 〈Politik〉 eine Revolution (2) herbeiführen [Etym.: <frz. révolutionner »in Aufruhr versetzen, revolutionieren«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • revolutionieren — re|vo|lu|ti|o|nie|ren <aus gleichbed. fr. révolutionner>: 1. grundlegend verändern. 2. a) in Aufruhr bringen, für seine revolutionären (1) Ziele gewinnen; b) (selten) revoltieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • revolutionieren — re|vo|lu|ti|o|nie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ernst Leitz senior — (* 26. April 1843 in Sulzburg, Baden; † 12. September 1920 in Solothurn, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Begründer der optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar (heute Leica Microsystems in Wetzlar und Leica Camera in Solms).… …   Deutsch Wikipedia

  • Computertechnik im modernen Alltag —   Grundlage für den Fortschritt in allen Bereichen der Kommunikationstechnik ist die rasante Weiterentwicklung der Computertechnik. Verschiedene Gründe sprechen dafür, dass diese Entwicklung noch mehrere Jahre ihr Tempo beibehalten wird. Unter… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”